top of page

Flora & Fauna

Artensteckbriefe
Spanische Flagge (auch: Russischer Bär)
Euplagia quadripunctata

Rote Liste Status:

V (Vorwarnstufe), - (zurückgehende Art)

Beobachtungen:

mäßig häufig

Bild/Text: (c) Hans-Georg Folz

Bild/Text: (c) Hans-Georg Folz

Dieser tagaktive Nachtfalter, der auch unter dem Namen "Russischer Bär" bekannt ist, ist seit wenigen Jahren auch im Uhlerborner Dünengebiet vor allem im Randbereich der lichten Kiefernbestände heimisch, wo er unter anderem gern an Blüten der Waldrebe Nektar saugt. 

Flugzeit  und Eiablage sind von Juli bis September. Die Raupen ernähren sich vor  der Überwinterung von Blättern des Kleinen Wiesenknopfes (Sanguisorba  minor), des Klees (Trifolium spec.), des Greiskrautes (Senecio spec.),  der Brennessel (Urtica dioica) oder des Huflattichs (Tussilago farfara),  nach der Überwinterung auch von Gehölzen wie Brombeere (Rubus  fruticosus), Himbeere (Rubus idaeus) oder Hasel (Corylus avellana).

Der Falter soll hier aufgrund seiner herausgehobenen Bedeutung sozusagen als 'Leuchtturm' für den Schutz des Gebietes vorgestellt werden. Für seine Vorkommengebiete besteht nämlich nach europäischem Naturschutzrecht eine ausdrückliche Schutzverpflichtung. Denn: 


"Der Russische Bär gilt bei uns nicht unbedingt als gefährdet, er findet sich aber regional in den Roten Listen. Zudem hat er EU-weit besondere Bedeutung im Naturschutz, denn er ist in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) als sogenannte prioritäre Art aufgeführt. Die Lebensräume des Russischen Bären müssen aufgrund der FFH-Einstufung geschützt und seine wichtigsten Vorkommen als Schutzgebiete ausgewiesen werden. 


Insgesamt kommt der Russische Bär in ganz Süd- und Mitteleuropa und im Osten bis ins Baltikum und Russland sowie nach Vorderasien vor. Die Nordgrenze der Verbreitung verläuft ungefähr durch die Mitte Deutschlands"


 (Zitat: NABU)



Gründungsmitglieder:
Gisela Bräuninger, Elke Entenmann,  Dr. Günther Entenmann, Dr. Hagen Graebner, Heinz Hesping, Wolfgang Tschuck


Mobil:
0171-1994770

Kontaktadresse:

Schützenpfad 16

55218 Ingelheim

Lernen Sie uns kennen!
  • Facebook Social Icon

... auf Facebook

Geben Sie uns Feedback!

 

E-Mail: uhlerbornerduenen@online.de​​

Impressum und Datenschutz

Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte, den bitten wir, unser Treuhand-Spendenkonto zu nutzen:

Schützt die Uhlerborner Dünen, Sparkasse Rhein-Nahe
IBAN DE45 5605 0180 0017 1394 03

bottom of page