top of page

Flora & Fauna

Artensteckbriefe
Heidelerche
Lullula arborea

Rote Liste Status:

V (Vorwarnstufe), - (zurückgehende Art)

Beobachtungen:

mäßig häufig

Bild/Text: (c) Hans-Georg Folz

Bild/Text: (c) Hans-Georg Folz

Die ehemals hier recht häufige Charakterart der Mainz-Ingelheimer Sandgebiete musste in den letzten Jahren starke Bestandsrückgänge hinnehmen. Ihre Gefährdung stieg sukzessive an, so dass sie heute hier am Rand ihres Erlöschen steht. Ihre ehemals landesweite Verbreitung hat sich fortschreitend auf nur wenige Vorkommen reduziert. 


Die Heidelerche ist bei uns an trocken-warme Standorte mit ausreichenden Anteilen unbewachsener Bodenflächen gebunden. Somit gehören die hiesigen Kalkflugsandgebiete zu ihren bevorzugten Habitaten. 


Die Heidelerche kann neu entstandene geeignete Biotope unmittelbar besiedeln und versucht insbesondere in trockenen Jahren, sich lokal zu stabilisieren. Sie ist allerdings hoch empfindlich gegenüber Beeinträchtigungen. Daher ist sie auf den Schutz ihrer wenigen verbliebenen Habitate ganz besonders angewiesen.

Gründungsmitglieder:
Gisela Bräuninger, Elke Entenmann,  Dr. Günther Entenmann, Dr. Hagen Graebner, Heinz Hesping, Wolfgang Tschuck


Mobil:
0171-1994770

Kontaktadresse:

Schützenpfad 16

55218 Ingelheim

Lernen Sie uns kennen!
  • Facebook Social Icon

... auf Facebook

Geben Sie uns Feedback!

 

E-Mail: uhlerbornerduenen@online.de​​

Impressum und Datenschutz

Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte, den bitten wir, unser Treuhand-Spendenkonto zu nutzen:

Schützt die Uhlerborner Dünen, Sparkasse Rhein-Nahe
IBAN DE45 5605 0180 0017 1394 03

bottom of page